Mit Mulchtechnik zum Erfolg

Unsere Geschichte
Vor über 60 Jahren, im Februar 1954, legte Alfons Fleck den Grundstein für die heute weltweit orientierte Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. in Bermatingen beim Bodensee. Der in der Region sehr verbreitete Obst- und Weinbau gaben den Ausschlag für die Entwicklung mechanischer Mulchtechniken für die Bodenpflege. Die Firma zählt zu den international bedeutendsten Unternehmen ihrer Branche.
Eine echte Pionierarbeit
humus war vor über 60 Jahren das erste in Deutschland entwickelte und produzierte Mulchgeräte-Programm. Die neuen Geräte boten eine leistungsfähige Alternative zu dem zeit- und kraftaufwendigen Pflügen – allerdings mussten die Landwirte, Obst- und Weinbauern von den Vorteilen der Begrünung in den Anlagen und dieser neuen Form der Bodenbearbeitung erst noch überzeugt werden. Doch die neuen Geräte setzten sich schnell durch und sind heute aus dem Obst- und Weinbau, dem kommunalen Einsatz und der Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Highlights der Entwicklungsarbeit
Das Jahr 1962 brachte dem Unternehmen mit einer revolutionierenden Entwicklung den großen Durchbruch und internationale Anerkennung: Der humus Kreiselkrümler wurde vorgestellt. Dies war das erste Bodenbearbeitungsgerät mit rotierend arbeitenden Werkzeugen und einer mechanischen Schwenktechnik zum Arbeiten um Reben und Bäume herum. Der hohe Erfindungsgehalt kam in vielen Patenten zum Ausdruck. Die Gerätetechnik brachte gegenüber der bis dahin ausschließlich in Handarbeit bearbeiteten Zwischenstockreihen einen großen Rationalisierungseffekt. Bereits nach kurzer Zeit wurde der neue Kreiselkrümler in alle Welt exportiert. Mit dem breiten Einsatz von Herbiziden im Obst- und Weinbau kam das Ende für diese ökologische technische Lösung. Erst in den 80er Jahren erlebte die mechanische Zwischenstockbearbeitung eine Renaissance mit dem humus-PLANET. In den 70er Jahren engagierte sich das Unternehmen stark bei der Gerätetechnik zur Mechanisierung der Schnittarbeiten mit pneumatischen Schneidanlagen und der Einführung von Anbau-Hubstaplern zur Erleichterung bei der Obsternte. Bis heute werden über hundert humus-Gerätetypen angeboten – in der Hauptsache Mulchgeräte. Die permanenten Verbesserungen wurden immer wieder prämiert und mit hochrangigen Auszeichnungen geehrt.
Das Safety-Mulcher-Prinzip setzt neue Maßstäbe
Der nationale und internationale Wettbewerb in der Mulchgeräte-Branche ist groß. Trotzdem konnte humus seine Marktposition sichern – nicht zuletzt durch seine Innovationskraft. Ein Beispiel: das Safety-Mulcher-Prinzip. Mit dieser neuartigen inzwischen weltweit patentierten Schneckenwellen-Mulchtechnik wird die Steinschlaggefahr deutlich minimiert und zudem auch die Leistung und das Schnittergebnis verbessert. Die Safety-Mulchtechnik ist in allen Geräteklassen vom kleinen Einachsgerätbis zum breiten Flächenmulcher einsetzbar.
Produktion und Fertigung
Die Maschinenfabrik Bermatingen entwickelte sich ausgesprochen expansiv. Das Hauptaugenmerk richtete sich von jeher auf innovative Konstruktionen und hohe Qualitätsmerkmale. Dafür wurde kontinuierlich in modernste Produktionsanlagen investiert. Neben CAD gestützter Entwicklungsarbeit garantieren CNC gesteuerte Fertigungsanlagen hohe Produktivität und einen anerkannten Qualitätsstandard. 260 qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sichern mit Teamgeist und Engagement die ehrgeizigen Unternehmensziele. Carmen und ihr Ehemann Ulrich Gotterbarm sowie deren Sohn Roderich Gotterbarm leiten heute das traditionelle Unternehmen. Seit 1982 besteht im elsässischen Bergheim mit der HUMUS S.A. eine Tochtergesellschaft für den Vertrieb in Frankreich.
Starke Säulen für die Zukunft
Neben dem Produktbereich humus-Mulchtechnik wurde bereits in den 70er Jahren ein weiteres Standbein aufgebaut. Die Marke DIXI – Press-Systeme zur Volumenreduzierung von Wertstoffen – wurde übernommen und ausgebaut. Das in Großserie gefertigte Standardprogramm reicht von der 4t Komkakt-Presse bis hin zur 60t Horizontal-Presse mit vollautomatischer Abbindung.
Hinter der Maschinenfabrik Bermatingen verbirgt sich ein dynamischer und kompetenter Entwicklungs- und Produktionsbetrieb, der den Umweltgedanken zur Unternehmensphilosophie erhoben hat.